Studienzeiten
Das Studium kann jährlich zum Sommersemester und zum Wintersemester begonnen werden. Über den idealen Einstiegszeitpunkt beraten wir Sie gerne.
Die Vorlesungszeit (inkl. Prüfungszeit) im Wintersemester dauert von Anfang Oktober bis Ende Januar, im Sommersemester von Mitte März bis Ende Juli, im letzten Semester finden nur wenige Vorlesungen statt, hier steht die Themenwiederholung und das Klausurentraining im Mittelpunkt.
Die Vorlesungen finden während der Vorlesungszeit als Blockveranstaltungen ganztägig an zwei Tagen im Zeitraum Donnerstag bis Samstag statt, in der viersemestrigen Version in München im 2.+3. Semester auch gelegentlich an drei Tagen. Durch diesen Vorlesungsplan minimieren wir, trotz des hohen Präsenzanteils des Master, den Blockunterricht am Wochenende. Und dies ermöglicht es Ihnen dann auch, während der Vorlesungszeiten die notwendige Berufspraxis für die Steuerberaterprüfung zu erwerben.
Im letzten Semester finden nur im Zeitraum Ende März bis Mitte Mai an wenigen Wochenenden Vorlesungen statt. Während dieses Semesters liegt der Schwerpunkt auf der Fertigstellung der Masterarbeit (inklusive Masterseminar). Die Masterarbeit kann aber ab dem 2. Semester begonnen werden und sollte spätestens im Mai abgegeben werden (idealerweise schon vorher). Zudem werden eine Vielzahl von Übungsklausuren geschrieben (27 im 2. und 3. Semester bzw. im 3. und 4. Semester sowie weitere 27 im letzten. Semester direkt vor der Steuerberaterprüfung. Die letzten 12 dieser Klausuren mit Nachbesprechungen vor Ort als finales Training vor der Steuerberaterprüfung.
Rund um Weihnachten sind zwei Wochen Ferien vorgesehen sowie das Osterwochenende, welches selbstverständlich frei bleibt.
Hybrid-Vorlesungen
Der Studiengang in München wird ab dem WS 21/22 (d.h. ab dem 11. Studiengang) sowohl im Präsenzunterricht durchgeführt als auch live per Videostream übertragen. Damit erhöhen wir Ihre Flexibilität: So müssen Sie nicht jedes Wochenende nach München fahren und können gezielt Unterrichtstage vom Büro oder von zu Hause verfolgen. Fragen können bei der Online-Teilnahme per Chat gestellt werden (nicht per Sprache).
Hinweis: Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen aber weiterhin den Besuch der Veranstaltungen in Präsenzform - insbesondere in komplexen Fachgebieten oder Fächern mit intensiver interaktiver Fallbearbeitung wie z.B. Steuerrecht oder Bilanzierung.
Freitag - Samstag bzw. Donnerstag - Samstag
-
Überwiegend Freitag und Samstag, gelegentlich auch Donnerstag anstatt Samstag, in der viersemestrigen Version in München im 2.+3. Semester auch gelegentlich Donnerstag - Samstag. August + September und Mitte februar bis Mitte März ist vorlesungs- und prüfungsfrei
- Donnerstag: (nur in der viersemestrigen Version und dann auch nur im 2.+3. Semester in ca. jeder zweiten Woche)
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (sollten einige Studierenden von weiter Außerhalb anreisen, wird der Unterricht auf 11 - 18 Uhr verschoben werden. - Freitag:
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr (sollten einige Studierenden von weiter Außerhalb anreisen, wird der Unterricht auf 11 - 18 Uhr verschoben werden. - Samstag:
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Alles auf einem Blick:
Beginn + Dauer |
Jährlich zum Sommersemester und Wintersemester, 4 oder 5 Semester (je nach Start im SoSe oder WS) |
Studienorte | München und Berlin |
Studienzeiten |
Überwiegend Freitag und Samstag, gelegentlich auch Donnerstag anstatt Samstag, in der viersemestrigen Version in München im 2.+3. Semester auch gelegentlich Donnerstag - Samstag. August + September und Mitte Februar bis Mitte März ist vorlesungs- und prüfungsfrei |
Abschluss |
Master of Taxation (M.A.), nach Abschluss kann der LL.M. an der OTH erworben werden |
Bewerbung | Jeweils 1.Mai – 15.Juli bzw. 1. Dezember - 15. Januar, anschließend ist eine Bewerbung per E-Mail in der Regel noch möglich |
Steuerberater-prüfung | Vollständige zeitliche und inhaltliche Integration, alle Vorlesungen exklusiv für die Studierenden, keine Mischung mit anderen Vorbereitungskursen. Übersicht über alle zusätzlichen Materialien und Kurse |
Erfolgsquote | Regelmäßig über 80%, aktuell in München: 83,4% nach der schriftlichen Prüfung 2019, 94% in 2020 und 85% in 2021 (bzw. 71,5% ohne Klausurentraining im Aug./Sept 2020 und 71% in 2021.). In 2019 würde diese Unterscheidung nicht getroffen, in der Quote sind auch diejenigen ohne intensives Klausurentraining enthalten |
Kosten | 620 € monatlich x 24 Monate + Studentenwerksbeitrag, Ratenzahlung und Finanzierungsmöglichkeit (über 4 Jahre) |
Dozenten | Top Dozenten aus der Steuerberaterausbildung, aus der Praxis und der Hochschule |
Kooperations-partner | Hochschule München (die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern und eine der größten in Deutschland) |
